Folgende Leistungen werden angeboten:
Wir erfragen ausführlich Ihre persönliche Krankengeschichte und Ihren aktuellen Gesundheitszustand, Ihr Allgemeinbefinden und Ihre Beschwerden. Insbesondere Symptome wie vermehrte Müdigkeit, Infektanfälligkeit, Schlafstörungen, depressive Verstimmungen, nachlassende Stresstoleranz und Konzentrationsfähigkeit, klimakterische Symptome bei Mann und Frau, Gewichtszunahme, Wassereinlagerungen und Schmerzen werden erfasst. Wir erfragen auch Ihren persönlichen Lebensstil, d.h. Ihre berufliche und familiäre Situation, Ihre Ernährung, Ihre sportliche Aktivität, und welche Medikamente Sie einnehmen.
Anschließend nehmen wir Ihnen Blut ab zur Erstellung einer individualisierten Laboranalyse. Neben Stoffwechselparametern liegt der Focus hier auf Bestimmung des Immunstatus, Hormonanalysen, Tests auf Unverträglichkeiten, Analyse des Darmmikrobioms
Analyse des Ist-Zustandes:
Wir erfragen ausführlich Ihre persönliche Krankengeschichte und Ihren aktuellen Gesundheitszustand, Ihr Allgemeinbefinden und Ihre Beschwerden. Insbesondere Symptome wie vermehrte Müdigkeit, Infektanfälligkeit, Schlafstörungen, depressive Verstimmungen, nachlassende Stresstoleranz und Konzentrationsfähigkeit, klimakterische Symptome bei Mann und Frau, Gewichtszunahme, Wassereinlagerungen und Schmerzen werden erfasst. Wir erfragen auch Ihren persönlichen Lebensstil, d.h. Ihre berufliche und familiäre Situation, Ihre Ernährung, Ihre sportliche Aktivität, und welche Medikamente Sie einnehmen.
Anschließend nehmen wir Ihnen Blut ab zur Erstellung einer individualisierten Laboranalyse. Neben Stoffwechselparametern liegt der Focus hier auf Bestimmung des Immunstatus, Hormonanalysen, Tests auf Unverträglichkeiten, Analyse des Darmmikrobioms
Grundsäule ist die Erstellung eines individuellen Ernährungsprogrammes.
Es wird zudem ein genau abgestimmten Plan für die Einnahme von Supplementen (Vitamine, Mineralien, Spurenelemente, Antioxidantien und natürliche anti-inflammatorische Substanzen) festgelegt.
Fehlende Hormone werden mit natürlichen Hormonen ergänzt. Es erfolgt keine Gabe von künstlichen Hormonpräparaten
Die persönliche Lebensführung wird angepasst. Dazu gehören neben der Ernährung ausreichender und individuell angepasster Sport, Verbesserung des Nachtschlafs und Konzepte zur Stressbewältigung
Unterstützende Physikalische Therapien können beraten und verordnet werden (z.B. Moorbad, Fango, Physiotherapie, Massage, Bewegungsbad)
Erstellung eines individuellen Gesundheitskonzeptes:

Grundsäule ist die Erstellung eines individuellen Ernährungsprogrammes.
Es wird zudem ein genau abgestimmten Plan für die Einnahme von Supplementen (Vitamine, Mineralien, Spurenelemente, Antioxidantien und natürliche anti-inflammatorische Substanzen) festgelegt.
Fehlende Hormone werden mit natürlichen Hormonen ergänzt. Es erfolgt keine Gabe von künstlichen Hormonpräparaten
Die persönliche Lebensführung wird angepasst. Dazu gehören neben der Ernährung ausreichender und individuell angepasster Sport, Verbesserung des Nachtschlafs und Konzepte zur Stressbewältigung
Unterstützende Physikalische Therapien können beraten und verordnet werden (z.B. Moorbad, Fango, Physiotherapie, Massage, Bewegungsbad)
Angepasst an das jeweilige therapeutische Konzept führen wir individuell zusammengestellte Infusionstherapien durch. Dies ermöglicht die gezielte Unterstützung bei spezifischen Gesundheitsproblemen, wie z.B. Immunfehlfunktionen, mitochondrialer Schwäche oder Nährstoffmangel.
Eine Infusionstherapie ermöglicht eine schnelle Aufnahme von Nährstoffen, Vitaminen oder Medikamenten direkt ins Blutkreislaufsystem, was eine schnellere und bessere Bioverfügbarkeit im Vergleich zur oralen Einnahme ermöglicht. Je nach Art der Infusion können die Effekte länger anhalten als bei oraler Verabreichung.
Infusionstherapie:

Angepasst an das jeweilige therapeutische Konzept führen wir individuell zusammengestellte Infusionstherapien durch. Dies ermöglicht die gezielte Unterstützung bei spezifischen Gesundheitsproblemen, wie z.B. Immunfehlfunktionen, mitochondrialer Schwäche oder Nährstoffmangel.
Eine Infusionstherapie ermöglicht eine schnelle Aufnahme von Nährstoffen, Vitaminen oder Medikamenten direkt ins Blutkreislaufsystem, was eine schnellere und bessere Bioverfügbarkeit im Vergleich zur oralen Einnahme ermöglicht. Je nach Art der Infusion können die Effekte länger anhalten als bei oraler Verabreichung.
Die Akupunktur ist eine ca. 2200 Jahre alte chinesische Heilmethode und damit eine der ältesten Therapieformen der Menschheit. Hierbei werden feine Nadeln an definierte Punkte des Körpers eingestochen, um das gestörte Gleichgewicht des Körpers, das krankheitsauslösend wirken kann, wiederherzustellen. Eine Vielzahl an Krankheitsbildern kann mit Akupunktur behandelt werden. Das Spektrum reicht von akuten und chronischen Schmerzzuständen, wie Rücken- oder Gelenkschmerzen, bis hin zu funktionellen Problemen, wie z.B. Schlaflosigkeit oder chronischer Erschöpfung. Auch bei der Therapie von chronischen Erkrankungen kann Akupunktur einen unterstützenden Effekt haben.
Akupunktur

Die Akupunktur ist eine ca. 2200 Jahre alte chinesische Heilmethode und damit eine der ältesten Therapieformen der Menschheit. Hierbei werden feine Nadeln an definierte Punkte des Körpers eingestochen, um das gestörte Gleichgewicht des Körpers, das krankheitsauslösend wirken kann, wiederherzustellen. Eine Vielzahl an Krankheitsbildern kann mit Akupunktur behandelt werden. Das Spektrum reicht von akuten und chronischen Schmerzzuständen, wie Rücken- oder Gelenkschmerzen, bis hin zu funktionellen Problemen, wie z.B. Schlaflosigkeit oder chronischer Erschöpfung. Auch bei der Therapie von chronischen Erkrankungen kann Akupunktur einen unterstützenden Effekt haben.
Wir bieten eine kontinuierliche medizinische Betreuung mit regelmäßigen Kontrollterminen an.
Anhand von jeweils aktuell durchgeführten Laboranalysen und neu erhobenen Anamnesen wird der Therapieplan angepasst.
Dauerhafte medizinische Betreuung:
Wir bieten eine kontinuierliche medizinische Betreuung mit regelmäßigen Kontrollterminen an.
Anhand von jeweils aktuell durchgeführten Laboranalysen und neu erhobenen Anamnesen wird der Therapieplan angepasst.